“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Archiv der Veranstaltungen - Fachtagungen

Restplätze: AdB-Fortbildung "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z: Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung"

25. Sep 2023 bis 26. Sep 2023
In Modul 2 der Fortbildungsreihe des Modellprojekts "Demokratieprofis in Ausbildung geht es um Methoden. Hier werden Grundlagen und Zielstellungen reflektiert sowie praktische Ansätze für Formate mit Kindern sowie die Fachkräfte-Weiterbildung erarbeitet.
Veranstaltungsort: 
Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Nicht in Zukunft – sondern jetzt! Politische Bildung stärkt Kinder(beteiligung). Fachtagung zu politischer Bildung mit Kindern

18. Sep 2023 bis 19. Sep 2023
Bislang gibt es speziell für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren nur wenige Angebote der politischen Bildung und Beteiligungsmöglichkeiten. Kinder leben nicht erst in Zukunft, sondern jetzt! Sie haben das Recht und die Fähigkeiten, sich mit politischen Themen zu befassen und ihr Wissen zu erweitern. Politische Bildung und Partizipation mit Kindern ist zum einen eine Frage von Umsetzung, Zugängen und Methoden, zum anderen von Kompetenzen und Positionierungen der erwachsenen Akteur*innen und nicht zuletzt von Machtabgabe und Wirksamkeit in Beteiligungsprozessen.
Veranstaltungsort: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Fachtag und Vernetzungstreffen der GEMINI "Wissen, Reflexion und Handeln in der Transformation"

18. Sep 2023 bis 19. Sep 2023
Die drohende Klimakatastrophe stellt unsere Demokratie vor große Herausforderungen. Gerade junge Menschen fordern hierbei zu Recht schnelle und konkrete Schritte. Doch wie die Transformation konkret aussehen kann, muss demokratisch verhandelt werden, auch wenn die Zeit drängt und andere krisenhafte Entwicklungen zusätzliche Aufmerksamkeit und Ressourcen fordern. Vor diesem Hintergrund ist besonders auch politische Jugendbildung gefragt, eigene Angebote zum Themenkomplex zu entwickeln und zu hinterfragen, welche Weiterentwicklungen die Bildungsarbeit bedarf. Mit dem Fach- und Vernetzungstreffen lädt die Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. Jugendbildungsreferent*innen sowie Interessierte der politischen Jugendbildung ein, über den eigenen Handlungsauftrag, Formate und Methoden in den Austausch zu kommen.

Fortbildung: Corporate Design leben – Grundlagen der grafischen Gestaltung für eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit

11. Sep 2023 bis 13. Sep 2023
Nicht die Vermittlung technischer Tools und Programme steht im Vordergrund, sondern das Kennenlernen und Verstehen grafischer Gestaltungsprinzipien: Wie vermitteln Plakate & Co. was unser Anliegen ist, wer wir sind? Wie können Botschaften am besten transportieren werden? Wie bleiben wir authentisch, aber auch zeitgemäß?
Veranstaltungsort: 
Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

AdB-Online-Fortbildung: Projektmanagement digitalisieren – von klein bis groß

31. Aug 2023
Die Umsetzung von Projekten sind Tagesgeschäft vieler Einrichtungen. Während die Koordination in kleinen Teams noch überschaubar bleibt, steigt die Komplexität bei zusätzlichen Personen und längeren Zeitläufen deutlich. In der Fortbildung werden gut verfügbare digitale Werkzeuge zum Projektmanagement vorgestellt.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Sommerakademie 2023 – Berufsfeld "Politische Jugendbildung" mit dem Schwerpunktthema "Europäische und Internationale Bildungsarbeit"

14. Aug 2023 bis 19. Aug 2023
Fortbildung für Nachwuchskräfte in Kooperation mit dem AdB
Veranstaltungsort: 
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., Stiftung "Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar"

Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z: Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein (Online)

4. Jul 2023
Modul 1 der Fortbildungsreihe des Modellprojekts "Demokratieprofis in Ausbildung - Politische Bildung mit Kindern": Wir konkretisieren sowohl theoretisch anhand von Diskursen zur politischen Bildung, Demokratiebildung und Partizipation als auch anhand konkreter Erfahrungen aus der Praxis die Basics politischer Bildung mit Kindern. Ein zentraler Aspekt des Moduls ist die Selbstreflexion der Teilnehmenden im Sinne des kritischen Erwachsenseins (Adultismuskritik) und die Konsequenzen für die Praxis.
Veranstaltungsort: 
Online
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. in Kooperation mit anderen

Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung

27. Jun 2023
In den Ende vergangenen Jahres veröffentlichten Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung wird Partizipation selbst als wichtige Bedingung für politische Selbstbildungsprozesse beschrieben, indem Politik nicht nur theoretisch vermittelt, sondern praktisch erlebbar wird. Für die politische Bildung ist Partizipation somit sowohl als Wirkungsziel als auch als Weg zu verstehen, um politisches Lernen zu ermöglichen. Beim Fachtag wollen wir den Fokus auf die formulierten Qualitätsstandards für die außerschulische politische Jugendbildung richten, die auf die partizipative Gestaltung der Bildungsangebote und -institutionen selbst zielen.
Veranstaltungsort: 
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Berliner Landeszentrale für politische Bildung

AdB-Online-Fortbildung: KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen

20. Jun 2023
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – was heißt das für unsere Arbeit mit Jugendlichen? Welche Kompetenzen benötigen politische Bildner*innen jetzt? In unserem Online-Workshop nähern wir uns dem Thema, indem wir uns zuerst die notwendigen Begriffe aneignen: Was genau umfasst KI eigentlich? Dann sehen wir uns KI-Werkzeuge an, die zur Nutzung verfügbar sind. Ausgestattet mir diesen Kenntnissen werden wir Chancen und Herausforderungen in Bezug auf die Arbeit mit Jugendlichen ausloten: Was sind methodische Ansätze? Wie sieht es mit dem Datenschutz und geschützten Räumen aus? Mit welchen Fragen sollten wir uns bei einem dauerhaften Einsatz von KI beschäftigen?
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.