“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Veranstaltungen

Zertifizierungskurs: Multiplikator*in in Jugend(sozial)arbeit und Erwachsenenbildung im Bereich Verschwörungserzählungen

15. Sep 2022 bis 6. Mai 2023
Sozialarbeitende und Erwachsenen­bildner*innen sind in ihrer Arbeit regelmäßig auch mit Verschwörungs­erzählungen konfrontiert. Um sie im Umgang mit diesen Erzählungen zu unterstützen, bietet die Beratungsstelle veritas einen 7-moduligen Zertifizierungskurs von September 2022 bis Mai 2023 für pädagogische Fachkräfte an.
Veranstalter: 
cultures interactive e.V.

Seminar: Wie Putin die Welt verändert: Folgen des Ukrainekrieges

20. Mär 2023 bis 24. Mär 2023
Am 24.2.2022 überfiel Russland die benachbarte Ukraine. Krieg zwischen zwei Staaten – in Europa hielt man das für eine überkommene Art politischer Konfliktlösung. Jeder Tag dieses Seminars behandelt daher eine andere Folge des Ukraine-Kriegs: Die militärische Lage, Auswirkungen auf die Innenpolitik Russlands und der Ukraine, europäische Sicherheitspolitik, Wirtschaftskrieg: Sanktionen & Energie, Auswirkungen auf das globale Kräfteverhältnis. Wobei jedes Mal der Frage nachgegangen wird, welche Einflüsse auf unseren Alltag bestehen.
Veranstaltungsort: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.
Veranstalter: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.

Online-Angebot: Global empowerment local self-care: dialogue for activists

23. Mär 2023
Ein Online-Austausch für Engagierte: 6-8 Termine mit Themenschwerpunkten des nachhaltigen Aktivismus, Inputs von Expert*innen aus Ecuador, Mexiko und Deutschland, Einblicke in andere Engagementbereiche, neue Perspektiven, gegenseitige Stärkung und Beratung.
Veranstaltungsort: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.
Veranstalter: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.

Seminar: Der Krieg in der Ukraine als „Zeitenwende“–Herausforderungen für Europa

24. Mär 2023 bis 26. Mär 2023
In diesem Seminar sollen aus vielseitigen Perspektiven die Implikationen der sogenannten „Zeitenwende“ in den Blick genommen werden. Ist sie faktisch in der Realpolitik angekommen oder ist sie eine leere Formel, was bedeutet sie für eine neue Sicherheits- und Friedensarchitektur und was bedeutet sie individuell für die oder den Einzelne(n)?
Veranstaltungsort: 
Akademie Biggesee gGmbH
Veranstalter: 
Akademie Biggesee gGmbH

Seminar: Verschwörungsmythen, Desinformation, Propaganda Angriff des Autoritarismus auf die Werte des Westens!?

27. Mär 2023 bis 31. Mär 2023
Was macht Verschwörungsdenken so reizvoll? Stirbt im Krieg tatsächlich die Wahrheit als erstes? Was macht uns so anfällig für Propaganda – und wie wird sie eigentlich genau produziert? Welche Rolle spielen soziale und psychologische Aspekte? Erzeugt unsere komplexe, global vernetzte Welt das Bedürfnis nach einfachen Antworten? Versteckt sich darin eine tiefsitzende Unzufriedenheit mit unserem politischen und sozialen System? Ist die Informationsgesellschaft Basis einer aufgeklärten Demokratie oder doch nur ein anderer Terminus für elektronische Massenberieselung und Merchandising? Diskutieren Sie mit uns und erkunden sie Funktionen und Wirkungen von Verschwörungsmythen, Propaganda und Desinformation.
Veranstaltungsort: 
Haus Neuland e.V.
Veranstalter: 
Haus Neuland e.V.

AdB-Online-Fortbildung: Digitale politische Bildung mit Kindern 1

30. Mär 2023
Die digitale Transformation ist eine der aktuellen Herausforderungen, der sich unsere Gesellschaft stellen muss und wird daher zunehmend auch ein Thema der politischen Bildung. Dies gilt besonders auch für politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter. In der zweiteiligen AdB-Online-Fortbildung werden die Aspekte der unterschiedlichen Perspektiven und Lebenswelten in Bezug auf digitale Themen und Transformation in den Blick genommen. Gemeinsam wird diskutiert, wie wir Kinder darin unterstützen können, Entscheidungskompetenzen zu entwickeln – und das in einem Themenbereich, in dem „die Erwachsenen“ häufig selbst unsicher sind.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

"Erzählcafé: Die Bedeutung humanitärer Unterstützung in Krisengebieten”

3. Apr 2023
Emine Gözen von der Initiative für Frieden und Hoffnung für Kurdistan e.V. stellt Projekte im Nordirak und in Nordsyrien ihres Vereins in den Bereichen humanitäre Hilfe, Bildung und Ökologie vor. Anhand einzelner Beispiele aus ihrer Arbeit wird sie aufzeigen, wie wichtig diese Projektarbeit für den Abbau von Vorurteilen gegenüber unbekannten Regionen ist und trägt somit zur Sensibilisierung bei.
Veranstalter: 
Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. (IBZ)

Seminar: Zentralasien – eine Region im Schnittpunkt alter und neuer (Groß-)Mächte

14. Apr 2023 bis 16. Apr 2023
In diesem Seminar soll herausgearbeitet werden, wie unterschiedliche Einflusssphären seit Jahrtausenden diese Weltregion geprägt haben. In der modernen Welt beinhaltet dies Faktoren wie Energiepolitik, Migration, Klimawandel und Sicherheitspolitik.
Veranstaltungsort: 
Akademie Biggesee gGmbH
Veranstalter: 
Akademie Biggesee gGmbH

Trialog: Fohrder Frauen-Wochenende – gemeinsam politisch und nachhaltig engagiert

14. Apr 2023 bis 16. Apr 2023
Selbstfürsorge statt Selbstaufgabe – Vernetzung statt einsamen Kämpfen: Das Wochenende für Frauen bietet Raum für Begegnung und Vernetzung in schöner Atmosphäre, zeigt Strategien zur nachhaltigen Gestaltung des eigenen Engagements auf und schafft eine Auszeit aus dem Alltag, die neue Blickwinkel ermöglicht.
Veranstaltungsort: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.
Veranstalter: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.

Seminar: Europa vor Ort erleben: Wie gelingt der europäische Einigungsprozess in unruhigen Zeiten?

17. Apr 2023 bis 21. Apr 2023
Die wirtschaftliche und politische Globalisierung, grenzüberschreitende Herausforderungen wie die Klimakrise und die Migration und nicht zuletzt das dauerhafte Streben nach Frieden und Sicherheit zeigen die hohe Notwendigkeit, am Zusammenwachsen der europäischen Staaten festzuhalten. Aber wie kann dieser Prozess gelingen? Welche Schwierigkeiten und Hemmnisse gilt es zu erkennen, und wie kann man diesen begegnen?
Veranstaltungsort: 
Akademie Frankenwarte, Gesellschaft für Politische Bildung e.V.
Veranstalter: 
Akademie Frankenwarte - Gesellschaft für Politische Bildung e.V.

Bildungsurlaub: "Rassismus kritisch werden – Strukturen und Wirkmechanismen von Rassismus verstehen"

17. Apr 2023 bis 20. Apr 2023
Rassismus als eine Ideologie von Herrschaft und Dominanz zu verstehen, die dazu dient, die ungleiche Verteilung von Macht, Privilegien, Ressourcen und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung zu legitimieren und zu stabilisieren, ist gesellschaftlich noch wenig diskutiert. Viele Menschen sehen keinen Anlass, sich individuell mit dem Thema Rassismus zu beschäftigen.
Veranstaltungsort: 
Europäische Akademie Berlin
Veranstalter: 
Europäische Akademie Berlin

"Workshop-Reihe: Klimagerechtigkeit, Krieg, Aktivismus und Frieden”: „Klimaschutz – aber nur mit Antidiskriminierung!“

18. Apr 2023
Das IBZ Bielefeld bietet eine Workshopreihe zu den Themenfeldern Klimagerechtigkeit, Krieg, Aktivismus und Frieden an. In den Workshops werden einzelne thematische Schwerpunkt gemeinsam problematisiert. Rassismus, Sexismus und Behindertenfeindlichkeit sind nur einige Diskriminierungen, die uns an einem gerechten Klimaschutz hindern. Sie verstärken die Probleme der Klimakrise. Es ist wichtig, beim Klimaschutz auch antidiskriminierend zu agieren. Deswegen beschäftigt sich der Workshop mit verschiedenen Diskriminierungsformen und fragt, wo in der Klimabewegung Diskriminierungen abbaut werden können.
Veranstaltungsort: 
Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus e.V.
Veranstalter: 
Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. (IBZ)

Studientage: Der Kalte Krieg und seine geopolitischen Nachwirkungen

26. Apr 2023 bis 28. Apr 2023
Der Kalte Krieg und der Ost-West-Konflikt haben die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Ursachen, dem Verlauf des Kalten Kriegs in seinen verschiedenen Phasen sowie den Gründen für sein Ende. Dabei soll es sich jedoch nicht um eine rein historische Betrachtung handeln. Die globalen Folgen sowie politisch-psychologischen Mechanismen wirken bis heute nach.
Veranstaltungsort: 
Akademie Biggesee gGmbH
Veranstalter: 
Akademie Biggesee gGmbH

Tagung: Learning (the) Digital - Politische Bildung in der digitalen Transformation

28. Apr 2023 bis 29. Apr 2023
Learning (the) Digital: Der Tagungstitel impliziert bewusst eine doppelte Fragestellung: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die politische Bildung – insbesondere mit und für Erwachsenen? Und: Wie kann politische Bildung zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen infolge der digitalen Transformation beitragen?
Veranstaltungsort: 
Akademie für Politische Bildung
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. in Kooperation mit anderen

AdB-Infoveranstaltung: Erasmus+ in der Erwachsenenbildung

2. Mai 2023
Erasmus+ ist das Schlüsselwort im Zusammenhang mit Vernetzung von Bildungseinrichtungen auf europäischer Ebene. Auch wenn häufig mit dem Hochschulbereich assoziiert, steht das europäische Förderprogramm Erasmus+ auch den Erwachsenenbildungseinrichtungen in Europa zur Verfügung. Was können diese Einrichtungen voneinander lernen? An welchen Stellen können sie zusammenarbeiten? Wie vom Wissen und der Expertise der anderen profitieren?
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. in Kooperation mit anderen

AdB-Denkfabrik IX: Umgang politischer Bildung mit rechtem Terror in Deutschland nach 1948

3. Mai 2023 bis 5. Mai 2023
Vom 3. Mai bis zum 5. Mai 2023 befasst sich die neunte AdB-Denkfabrik mit dem Umgang politischer Bildung mit rechtem Terror in Deutschland nach 1948 und die damit verbundenen Herausforderungen. Veranstaltungsort ist das Freizeitwerk Welper in Hattingen, NRW. Eingeladen sind pädagogische Mitarbeiter*innen, thematisch Aktive und Leitungspersonen in AdB-Mitgliedseinrichtungen.
Veranstaltungsort: 
Freizeitwerk Welper e.V. - Willi-Michels-Bildungsstätte
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Ideenwerkstatt: Wir gestalten Zukunft! Nachhaltig inklusiv gedacht

12. Mai 2023 bis 14. Mai 2023
Von Lessons Learned zu neuen Ideen: Austausch, Vernetzung und Ideentransfer zu inklusiven Bildungsformaten im Rahmen des neuen Projekts der Jugendbildung: "Wir gestalten Zukunft! Nachhaltig inklusiv gedacht (2023-2028).
Veranstaltungsort: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.
Veranstalter: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.

Seminar: Barrieren abbauen und Zugänge schaffen durch einfache Sprache

15. Mai 2023 bis 17. Mai 2023
In diesem Seminar wird gelernt, Inhalte so zu strukturieren und sprachlich zu fassen, dass es zu keinen Kommunikations- und Verständnislücken mehr kommen muss. Ziel ist es, sich in Wort und Schrift im besten Sinne einfach auszudrücken. Durch die Verknüpfung sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse zu leichter und einfacher Sprache und systemischen Denkens wird es möglich, sprachliche Kommunikationsstrukturen zu erkennen und dauerhaft zu verändern.
Veranstaltungsort: 
Willi-Eichler-Akademie e. V.
Veranstalter: 
Willi-Eichler-Bildungswerk – Willi-Eichler-Akademie e.V.

Bildungsurlaub: "Rassismus kritisch handeln" - Aufbauseminar zu "Rassismus kritisch werden"

22. Mai 2023 bis 25. Mai 2023
Im Vordergrund des Aufbauseminars steht das Thema Sprache und Macht. Theoretische Überlegungen und die persönliche und emotionale Auseinandersetzung dazu bilden den Kern der methodischen Umsetzung. Individuelle sowie gruppendynamische Übungen und Reflexionen sollen die Teilnehmenden befähigen, eine rassismuskritische Haltung zu entwickeln und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Veranstaltungsort: 
Europäische Akademie Berlin
Veranstalter: 
Europäische Akademie Berlin

Bildungsurlaub: "Aufmerksam bleiben gegen rechte Umtriebe". Strategien und Ideologien von neueren extrem rechten Bewegungen

31. Mai 2023 bis 2. Jun 2023
Völkischer Nationalismus, Antisemitismus und soziale Rhetorik: In dem Seminar vom 31. Mai bis 2. Juni werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von extrem rechten Bewegungen in Ost- und Westdeutschland von 1945 bis heute gezeigt. Insbesondere wird auf die Konzepte des völkischen Nationalismus und die Umtriebe auf rechten Internetplattformen eingegangen. Unter anderem anhand der sozialen und ökologischen Frage wird eine politische Verortung der AfD vorgenommen und diskutiert. Nicht zuletzt sollen die zu Wort kommen, die Opfer extrem rechter Bewegungen werden können: Gemeinsam wird über aktuellen rechten Terror und (zumindest online zugeschaltet) auch mit einem der letzten Zeitzeugen des Holocaust, Ernst Grube, gesprochen. Des Weiteren werden Ursachen für das Erstarken extrem rechter Bewegungen analysiert und Handlungsstrategien gegen sie erarbeitet.
Veranstaltungsort: 
Akademie Frankenwarte, Gesellschaft für Politische Bildung e.V.
Veranstalter: 
Akademie Frankenwarte - Gesellschaft für Politische Bildung e.V.

Bildungsurlaub: "Leben und Arbeiten im Einklang mit dem Gemeinwohl – ist das möglich?"

12. Jun 2023 bis 16. Jun 2023
Das Seminar möchte mit dem Ansatz der Gemeinwohlökonomie aufzeigen, in welche Richtungen unsere tagtäglichen Entscheidungen wirken und Ansätze aufzeigen, wie ein gutes Leben mit möglichst geringen negativen Nebenwirkungen realisiert werden kann. Diskutiert wird über die UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung, Solidarität und Menschenwürde - in der Theorie wie in der Ausgestaltung von Lieferketten, des Steuersystems oder der Arbeitswelt. Im Gespräch wird diskutiert, wozu Eigentum nun eigentlich verpflichtet und wie es mit Transparenz und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt aussieht. Und natürlich geht es um Möglichkeiten zur Mitbestimmung - im Betrieb, in Politik und Gesellschaft.
Veranstalter: 
Akademie Frankenwarte - Gesellschaft für Politische Bildung e.V.

Planspiel: Destination Europe. Planspiel zur europäischen Migrations- und Flüchtlingspolitik inkl. Tagesexkursion nach Brüssel

14. Jun 2023 bis 16. Jun 2023
Die Europäische Union ist für viele Flüchtlinge aus aller Welt aus einer Vielzahl von Gründen ihr Ziel. Die EU muss sich dieser Herausforderung stellen. Das Planspiel thematisiert die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Europa und die Frage, ob und wie eine gemeinsame europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik im Spannungsfeld von humanitärem Asylrecht und der Frage der Aufnahmebedingungen und Aufnahmewilligkeit der Mitgliedstaaten der EU gestaltet sein könnte.
Veranstaltungsort: 
Karl-Arnold-Stiftung e.V.
Veranstalter: 
Karl-Arnold-Stiftung e.V.

Seminar: Whom can we trust? The story of cemocracy in the U.S. and Germany

2. Aug 2023 bis 13. Aug 2023
Wie funktioniert Demokratie? In dem zweiwöchigen interdisziplinären Seminar wird nach den Wirkungsweisen politischer Entscheidungen für die Demokratie gefragt.
Veranstaltungsort: 
Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V. - Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Veranstalter: 
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.

Mobilität für alle! – wie wir ökologisch und sozial gerecht unterwegs sein können

14. Aug 2023 bis 18. Aug 2023
Wie kann Mobilität also so gestaltet werden, dass sie die Bedarfe aller gut abdeckt, nachhaltig ist und ein lebenswerter Raum für alle entsteht? Mobilität ist die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und ermöglicht uns viel: Von einfachen Lebensmitteltransporten, über Wege zur Arbeit bis zu Reisen in ferne Länder. Für eine ökologische, sozialgerechte und inklusive Mobilität ist noch jede Menge zu tun!
Veranstaltungsort: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.
Veranstalter: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.

Seminar: Das Triumvirat der Weltmächte USA, Russland und die Volksrepublik China

20. Nov 2023 bis 24. Nov 2023
Die Welt befindet sich im Umbruch. Die unipolare Gesellschaft, wie es der US-amerikanische Präsident Georg Bush (se.) 1991 formulierte, hat sich gewandelt. Mittlerweile dominieren drei Weltmächte das politische, wirtschaftliche und strategische Geschehen. Die USA versuchen mit aller Macht, ihre Dominanz zu behaupten, Russland setzt alles daran, sich geostrategisch zu positionieren und die Volksrepublik China droht die beiden Rivalen in allen Bereichen zu überholen. Das Seminar fragt nach den Konsequenzen und Optionen für Deutschland und die Europäische Union?
Veranstaltungsort: 
Haus Neuland e.V.
Veranstalter: 
Haus Neuland e.V.

AdB-Fachtagung: Thema „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“

28. Nov 2023 bis 29. Nov 2023
„Call for Papers“: Mitglieder sind aufgerufen, die diesjährige Fachtagung zum Jahresthema 2023 mitzugestalten!
Veranstaltungsort: 
Haus Neuland e.V.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Seminar: Anders leben, um zu überleben Produktions- und Konsummuster zwischen Unternehmensinteressen, Selbstbestimmung und ökologischer Nachhaltigkeit

4. Dez 2023 bis 8. Dez 2023
Im Seminar wird gefragt: Wie kann Aufklärung, eigenes Konsumverhalten und politische Auseinandersetzungen verbunden werden mit gewerkschaftlichen Initiativen für eine andere Produktion, mit Genossenschaftsideen, mit Forderungen nach anderen staatlichen Rahmenbedingungen und einer nachkapitalistischen am Gemeinwohl orientierten Unternehmensstruktur? Verschiedene Positionen werden kennengelernt und diskutiert.
Veranstaltungsort: 
Haus Neuland e.V.
Veranstalter: 
Haus Neuland e.V.

Seminar: Vernetzter Hass. Extrem rechte Medienstrategien erkennen, Zivilgesellschaft stärken

8. Dez 2023 bis 10. Dez 2023
Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Demokratie im digitalen Zeitalter stärken? Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste haben einen zunehmenden Einfluss auf unsere Meinungsbildung. Die (extreme) Rechte hat dieses Potenzial längst erkannt und agiert im Netz strategisch und professionell, um User*innen an eine rechte Ideologie heranzuführen, Menschen zu vernetzen und die Umsetzung ihrer antidemokratischen Ziele zu planen. Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Demokratie im digitalen Zeitalter stärken?
Veranstaltungsort: 
Haus Neuland e.V.
Veranstalter: 
Haus Neuland e.V.