Die Dokumentationen aus den Bereichen der Internationalen Arbeit, der politischen Jugendbildung sowie der Projektarbeit des AdB sind Beiträge zur didaktisch-methodischen Entwicklung der Bildungspraxis.

Deutsch-Russischer Fachkräfteaustausch Internationale Jugendarbeit 2009-2010
Diese Broschüre gibt einen Einblick in die non-formale Jugendbildung in Russland.Es werden gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisationen, Vereinigungen und staatliche Einrichtungen von St. Petersburg bis Wladiwostok sowie Ansprechpartner/-innen vorstellt.
Die hier aufgeführten Organisationen haben gemeinsam die Beschäftigung mit non-formaler Jugendbildung und den Wunsch, ihre Arbeit zu internationalisieren. Sie sind interessiert an Partnerorganisationen zur Verwirklichung gemeinsamer Jugend(austausch-)projekte.

Key Competences for a Democratic, Cohesive and Prosperous Europe through Education for Democratic Citizenship (EDC) and Human Rights Education (HRE)
Abschlussdokumentation “DARE in Action”, November 2010

Tackling Poverty and Social Exclusion in Europe through Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education in Adult Learning
Dokumentation der Konferenz in Glasgow/UK vom 04. - 05. März 2010

Fundraising Strategies for European Initiatives in the Field of Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education
Fördermittel für Anliegen der politischen und Menschrechtsbildung? Welche Idee steckt hinter den EU Programmen in diesen Bildungsbereichen? Welche Praxiserfahrungen in der Antragsstellung haben NGO´s aus anderen Mitgliedsstaaten der EU? Welche Erfahrungen gibt es mit klassischem Fundraising? Diese DARE Blue Lines Publikation eröffnet einen niederschwelligen Zugang zur Thematik und zeigt eine Menge Beispiele aus der Antragspraxis von NGO´s auf.

Pathways interconnecting history education and education for democratic citizenship and human rights
Beiträge aus den vom AdB gestalteten Diskussionspanel auf dem Geschichtsforum 1989/09 der bpb im Mai 2009.
Im Rahmen des Geschichtsforums wurden Themen rund um historisch-politische Bildungsarbeit in der politischen Bildung aus Europäischer Sicht und aus Perspektive einzelner Bildungsorganisationen der EU-Mitgliedstaaten beleuchtet.
Die Broschüre ist in der DARE Blue Lines-Reihe auf Englisch erschienen. Hier werden sowohl einige theoretische Ansätze als auch eine Reihe von Beiträgen aus der pädagogischen Praxis verschiedener Länder aus Mittel- und Osteuropa präsentiert.
PDF-Download:

Methodologies of Human Rights Education,Training Documentation, 2009
Dokumentation des DARE-Methodentrainings zur Menschenrechtsbildung in Sonnenberg 2009.
Das Buch beschreibt detailliert einen einwöchigen Grundkurs "Menschenrechtsbildung für Trainer/-innen".

DARE Presentation to CULT Commission of the European Parliament
Rede von Frank Elbers, Vorsitzender des DARE-Netzwerkes, vor dem Ausschuss für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament am 2. April 2009.

Deutsch-mongolisches Fachkräfteprogramm 2008
Der AdB und seine mongolischen Partnerorganisationen Sunrise und Jugendamt der Stadt Ulan Bator stehen seit über 10 Jahren im intensiven fachlichen Austausch mit dem Ziel, gemeinsame Modelle und Wege für eine demokratische Jugendbildungsarbeit in der Mongolei zu erproben.
Der Fachkräfteaustausch 2008 zieht von deutscher Seite Bilanz und erlaubt neben den fachlichen auch sehr persönliche Einblicke in die Arbeit der 2008 am Projekt beteiligten deutschen Kolleg/-innen.

Between the Lines: Voices of Women engendering Peace and Democracy
Das englischsprachige Buch berichtet über ein Begegnungsprojekt, das Frauen aus Deutschland, Israel und Palästina zusammenbrachte, die sich in unterschiedlichen Organisationsformen für Frieden und Demokratie in ihrem jeweiligen politischen und sozialen Umfeld engagieren. Die oft schwierigen und emotional sehr bewegenden Begegnungen fanden im Zeitraum zwischen Ende 1998 und März 2007 statt.
Die an dem Projekt beteiligten Frauen haben aus ihrer Perspektive Beiträge über ihre Situation und ihre politischen Erfahrungen verfasst, die in diesem Buch zusammengetragen wurden.
Das Buch ist gegen Erstattung der Versandkosten (Bestellungen von mehr als zwei Exemplaren) erhältlich bei der Geschäftsstelle des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten.

Teaching Politics in a Globalized World
Dieses DARE-Diskussionspapier zur Politikdidaktik wurde in der DARE-Arbeitsgruppe „Action and Research“ verfasst. Der Fokus ist Politikdidaktik und Vermittlung von Politik in der Schule. Das Diskussionspapier richtet sich an Lehrer/-innen. Anstatt eines - leider immer noch - propagierten Lernens von „Institutionen“ wird ein thematischer Fokus für die Politikdidaktik vorgestellt. Das Diskussionspapier wurde Im Jahre 2008 auf der DARE-Konferenz in Wien mit dem aus UK stammenden ILDE Praxisprojekt vorgestellt und vom Fachpublikum begeistert aufgenommen.