“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Archiv der Veranstaltungen - Jahresthema

Seminar: Whom can we trust? The story of democracy in the U.S. and Germany

2. Aug 2023 bis 13. Aug 2023
Wie funktioniert Demokratie? In dem zweiwöchigen interdisziplinären Seminar wird nach den Wirkungsweisen politischer Entscheidungen für die Demokratie gefragt.
Veranstaltungsort: 
Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V. - Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Veranstalter: 
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.

Diskussion: Soziale Ungleichheit. Droht die Spaltung der Gesellschaft?

21. Jul 2023
Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Spaltung - sind wir in Deutschland auf neue Weise geteilt? Wer steht auf welcher Seite, wer hat welche Ängste, wo werden Chancen vertan? Wie schaffen wir es als Gesellschaft, das Verbindende mehr zu betonen als das Trennende? Diese grundlegenden Fragen werden aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.
Veranstaltungsort: 
Haus Rissen Hamburg - Internationales Institut für Politik und Wirtschaft
Veranstalter: 
HAUS RISSEN - Institut für internationale Politik und Wirtschaft

Seminar: Gutes Klima für alle*! Zur Klimakrise und -gerechtigkeit

17. Jul 2023 bis 19. Jul 2023
Die Klimakrise spitzt sich mehr und mehr zu. Während Dürre und Überschwemmungen in den letzten Jahren auch hier in Deutschland die Klimaveränderung spürbar machen, müssen viele Menschen auf der Welt schon seit Jahren mit den katastrophalen Folgen des Klimawandels leben. Hunger, Flutkatastrophen, Stürme und alle möglichen Extremwetterlagen machen Menschen das Leben schwer und bringen sie zur Flucht. Also ist die Klimakrise weit mehr als eine ‚Wetter-Krise‘. Vor allem ist sie eine soziale Krise, die Gerechtigkeitsfragen nach sich zieht. Viele Menschen auf der Welt fordern deshalb Klimagerechtigkeit für alle*! Aber was bedeutet das? Welche Folgen kann der Klimawandel noch haben und warum wirkt er so ungerecht?
Veranstaltungsort: 
basa e. V.
Veranstalter: 
basa e.V. – Bildungsstätte Alte Schule Anspach

Seminar: Die Energiewende als 'Game Changer' im Kampf gegen die globale Klimakrise – Aber kommt sie noch rechtzeitig?

14. Jul 2023 bis 16. Jul 2023
Die Bewältigung der Klimakrise ist eines der zentralen gesellschaftlichen wie politischen Themen unserer Zeit. Um unseren Planeten lebenswert zu erhalten, braucht es ein Umdenken weg von „höher, weiter, schneller, mehr“ hin zu mehr globalem Miteinander, Rücksicht im Umgang mit Ressourcen und nachhaltigen, wertschöpfenden Produktions- und Wirtschaftskreisläufen. Anhand von unter anderem regionalen Beispielen werden übergeordnete Fragen erörtert.
Veranstaltungsort: 
Georg-von-Vollmar-Akademie
Veranstalter: 
Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.

Seminar: Im Schatten der Weltmachtpolitik. Der wachsende Einfluss der BRICS-Staaten auf der internationalen Bühne

3. Jul 2023 bis 7. Jul 2023
Fünf Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, zusammengefasst unter dem Akronym BRICS – koordinieren ihre Außen- und Wirtschaftspolitik seit 2001. Ursprünglich als Verbund aufstrebender Ökonomien gegründet verstehen sie sich zunehmend als Alternative zur G7. Während Brasilien, Indien und Südafrika gegen Faktoren innenpolitischer Fragilität kämpfen, sehen sich Russland und China zunehmend als globale Herausforderer der USA. Wie wichtig und einflussreich die BRICS-Staaten sein können, zeigen die Themen ihrer jüngsten Zusammenkünfte: Welternährungsprogramm, Weizen- und Düngemittelexporte, Lieferketten und alternative Zahlungssysteme zu SWIFT stehen dort ebenso auf dem Programm wie die Sicherung von Handelswegen und die Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden.
Veranstaltungsort: 
Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V. - Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Veranstalter: 
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.

Seminarreihe: Klima.Land.Schafft. Wie Bildungshäuser und die außerschulische Bildung sich an den Klimawandel anpassen können

3. Jul 2023 bis 5. Jul 2023
Das Projekt „Klima.Land.Schafft“ möchte die Anpassungsfähigkeit von Bildungshäusern an die Klimakrise und ihren Beitrag zum Klimaschutz stärken. Wie Schulen, Hotels oder Einfamilienhäuser tragen viele Bildungsstätten auch selbst zur Klimakrise bei, indem sie meist fossile Energien nutzen, Flächen versiegeln und häufig konventionelles Essen anbieten. Gleichzeitig sind sie betroffen von der Klimakrise. Die Bildungsmodule richten sich an verschiedene Mitarbeiter*innen in Bildungseinrichtungen und Jugendherbergen, Multiplikator*innen und freie Trainer*innen: Sie lernen praktisch, wie Klimaanpassung und -schutz in den Bildungseinrichtungen oder bei Seminaren funktionieren kann.
Veranstaltungsort: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.
Veranstalter: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.

Fortbildungsangebot: Sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche

29. Jun 2023
In der Fortbildung geht es um den Umgang mit sexuellen/sexualisierten Grenzüberschreitungen bzw. Übergriffen unter Jugendlichen bzw. Kindern. Wie kann dem entgegen gewirkt werden? Welche Reaktionen sind angemessen und erforderlich? Die Teilnemenden lernen Präventionsmöglichkeiten kennen für die Umsetzung in der eigenen Arbeit. Es wird im Workshop Orientierung für die Praxis gegeben, um Übergriffe schnell zu erkennen, sie zu stoppen oder gänzlich zu verhindern.
Veranstaltungsort: 
HochDrei e. V. - Bilden und Begegnen in Brandenburg
Veranstalter: 
HochDrei e.V. – Bilden und Begegnen in Brandenburg

Seminar: Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

19. Jun 2023 bis 23. Jun 2023
Nahrungsmittelsicherheit und Artenvielfalt. Wirtschaftlichkeit und Tierwohl. Klimaschutz und Flächenbedarf. Auf den ersten Blick scheint es schwer, diese vermeintlichen Gegensätze miteinander zu vereinen. Soll Landwirtschaft jedoch nachhaltig sein, ist genau das die Aufgabe: die Vereinigung von einer wirtschaftlich rentablen Landwirtschaft mit einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft.
Veranstaltungsort: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.
Veranstalter: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.

Seminar: Muss der Frieden bewaffnet sein?

19. Jun 2023 bis 23. Jun 2023
Der Ukraine-Krieg stellt eine Zäsur dar. Es herrscht wieder Krieg in Europa. In der politischen Debatte und in den Medien ist von der Zeitenwende die Rede. Vielen wird nun erst bewusst, wie fragil der Frieden ist. Eine gesellschaftliche Debatte entflammte darüber, wie wir die Herausforderungen, die mit der sicherheitspolitischen Zeitenwende einhergehen, bewältigen.
Veranstaltungsort: 
Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.
Veranstalter: 
Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.

Seminar: Nationalismus, Krieg und Klimawandel – unüberwindbare Herausforderungen für die EU?

14. Jun 2023 bis 16. Jun 2023
Das Seminar verfolgt das Ziel der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über das Institutionengefüge der Europäischen Union. Darüber hinaus sollen die aktuellen Krisen und ihre Auswirkungen auf die europäische Politik thematisiert werden. Am Ort des Politikgeschehens (in Brüssel) sollen die aktuellen Herausforderzungen europäischer Politik, insbesondere angesichts wachsender nationalistischer Tendenzen in EU-Mitgliedstaaten beleuchten werden.
Veranstalter: 
Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen e.V.

Planspiel: Destination Europe. Planspiel zur europäischen Migrations- und Flüchtlingspolitik inkl. Tagesexkursion nach Brüssel

14. Jun 2023 bis 16. Jun 2023
Die Europäische Union ist für viele Flüchtlinge aus aller Welt aus einer Vielzahl von Gründen ihr Ziel. Die EU muss sich dieser Herausforderung stellen. Das Planspiel thematisiert die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Europa und die Frage, ob und wie eine gemeinsame europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik im Spannungsfeld von humanitärem Asylrecht und der Frage der Aufnahmebedingungen und Aufnahmewilligkeit der Mitgliedstaaten der EU gestaltet sein könnte.
Veranstaltungsort: 
Karl-Arnold-Stiftung e.V.
Veranstalter: 
Karl-Arnold-Stiftung e.V.