“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Archiv der Veranstaltungen - Jahresthema

Seminar: Energiesicherheit als sicherheitspolitische Herausforderung im Jahr 2023

11. Sep 2023 bis 15. Sep 2023
Energiesicherheit bezeichnet die Versorgungssicherheit einer Gesellschaft mit Energie. Hierbei spielen ökonomische, ökologische, soziale und geopolitische Aspekte eine zentrale Rolle, weswegen die Energiesicherheit ins Zentrum der heutigen Politik gerückt ist. Neben der Energiewende und neuen möglichen Zukunftsszenarien im Umgang mit Energie wird sich im Seminar mit der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Energiesicherheit und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.
Veranstaltungsort: 
Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.
Veranstalter: 
Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.

Zertifizierte Weiterbildung "Politische Bildung im Kontext Verschwörungserzählungen"

5. Sep 2023 bis 7. Sep 2023
Menschen greifen in Krisenzeiten häufig auf Verschwörungs­erzählungen zurück, dies hat sich in den letzten Jahren deutlich gezeigt. Deshalb möchte cultures interactive e.V. pädagogische Fachkräfte aus der Jugendsozialarbeit, der Erwachsenenbildung und der politischen Bildung für den Umgang mit Verschwörungserzählungen stärken.
Veranstalter: 
cultures interactive e.V.

Modulare Fortbildung zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen im Kontext Jugendarbeit und Schule

31. Aug 2023 bis 1. Sep 2023
Qualifizierungskurs der Fachstelle Rechtsextremismusprävention von August bis November 2023: Mitarbeitende in Jugendarbeit und Schule sind immer wieder herausgefordert, auf menschenverachtende und demokratieablehnende Haltungen pädagogisch adäquat zu reagieren. Dazu müssen sie Äußerungen und Phänomene sachgerecht erkennen und einordnen können, die individuelle sowie gruppendynamische Situation der Jugendlichen im Blick haben und im besten Fall Hinwendungsmotive und Gefährdungslagen in Bezug auf Rechtsextremismus kennen.
Veranstalter: 
cultures interactive e.V.

Seminar: How to be an Ally: Möglichkeiten und Konzepte des Verbündetseins

28. Aug 2023 bis 31. Aug 2023
Das Seminar lädt dazu ein, einen Blick in die Geschichte zu werfen, um historisch gewachsene Machtstrukturen und Diskriminierungsformen des Rassismus und des Patriachats zu verstehen und deren Kontinuitäten bis heute nachvollziehen und in unserem eigenen Handeln erkennen zu können.
Veranstaltungsort: 
Willi-Eichler-Akademie e. V.
Veranstalter: 
Willi-Eichler-Bildungswerk – Willi-Eichler-Akademie e.V.

Seminar: Globale Abhängigkeiten im Weltsystem – Kritische Theorie des Imperialismus

18. Aug 2023 bis 20. Aug 2023
Dass der globale Süden in vielfältiger Weise abhängig vom globalen Norden ist, stellt kein Geheimnis dar. Daran ändert auch das zwischen Deutschland und Namibia geschlossene Abkommen zur Produktion und Lieferung grünen Wasserstoffs nichts Wesentliches. Dieses Abhängigkeitsverhältnis wird allzu oft rassistisch begründet in der Rede von den unterentwickelten Ländern, die hinter den Errungenschaften des Westens zurückstehen. In diesem Seminar werden die Gründe für den Imperialismus und seinen Zusammenhang mit der kapitalistischen Produktionsweise erarbeitet.
Veranstaltungsort: 
Salvador-Allende-Haus
Veranstalter: 
Salvador-Allende-Haus, Sozialistisches Bildungszentrum Haard e. V.

Mobilität für alle! – wie wir ökologisch und sozial gerecht unterwegs sein können

14. Aug 2023 bis 18. Aug 2023
Wie kann Mobilität also so gestaltet werden, dass sie die Bedarfe aller gut abdeckt, nachhaltig ist und ein lebenswerter Raum für alle entsteht? Mobilität ist die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und ermöglicht uns viel: Von einfachen Lebensmitteltransporten, über Wege zur Arbeit bis zu Reisen in ferne Länder. Für eine ökologische, sozialgerechte und inklusive Mobilität ist noch jede Menge zu tun!
Veranstaltungsort: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.
Veranstalter: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.

Seminar: Kriege, Krisen und Konflikte. Innere und äußere Bedrohungen für die Demokratie

11. Aug 2023 bis 13. Aug 2023
Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen zu vermitteln. Dabei sollen „harte“ und „weiche“ Faktoren der Sicherheitspolitik berücksichtigt werden. Ausgangspunkt ist eine sicherheitspolitische Analyse der jüngsten Entwicklungen, die dem Angriff auf die Ukraine vorausgingen.
Veranstaltungsort: 
Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V. - Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Veranstalter: 
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.

Seminar: Whom can we trust? The story of democracy in the U.S. and Germany

2. Aug 2023 bis 13. Aug 2023
Wie funktioniert Demokratie? In dem zweiwöchigen interdisziplinären Seminar wird nach den Wirkungsweisen politischer Entscheidungen für die Demokratie gefragt.
Veranstaltungsort: 
Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V. - Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Veranstalter: 
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.

Diskussion: Soziale Ungleichheit. Droht die Spaltung der Gesellschaft?

21. Jul 2023
Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Spaltung - sind wir in Deutschland auf neue Weise geteilt? Wer steht auf welcher Seite, wer hat welche Ängste, wo werden Chancen vertan? Wie schaffen wir es als Gesellschaft, das Verbindende mehr zu betonen als das Trennende? Diese grundlegenden Fragen werden aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.
Veranstaltungsort: 
Haus Rissen Hamburg - Internationales Institut für Politik und Wirtschaft
Veranstalter: 
HAUS RISSEN - Institut für internationale Politik und Wirtschaft

Seminar: Gutes Klima für alle*! Zur Klimakrise und -gerechtigkeit

17. Jul 2023 bis 19. Jul 2023
Die Klimakrise spitzt sich mehr und mehr zu. Während Dürre und Überschwemmungen in den letzten Jahren auch hier in Deutschland die Klimaveränderung spürbar machen, müssen viele Menschen auf der Welt schon seit Jahren mit den katastrophalen Folgen des Klimawandels leben. Hunger, Flutkatastrophen, Stürme und alle möglichen Extremwetterlagen machen Menschen das Leben schwer und bringen sie zur Flucht. Also ist die Klimakrise weit mehr als eine ‚Wetter-Krise‘. Vor allem ist sie eine soziale Krise, die Gerechtigkeitsfragen nach sich zieht. Viele Menschen auf der Welt fordern deshalb Klimagerechtigkeit für alle*! Aber was bedeutet das? Welche Folgen kann der Klimawandel noch haben und warum wirkt er so ungerecht?
Veranstaltungsort: 
basa e. V.
Veranstalter: 
basa e.V. – Bildungsstätte Alte Schule Anspach

Seminar: Die Energiewende als 'Game Changer' im Kampf gegen die globale Klimakrise – Aber kommt sie noch rechtzeitig?

14. Jul 2023 bis 16. Jul 2023
Die Bewältigung der Klimakrise ist eines der zentralen gesellschaftlichen wie politischen Themen unserer Zeit. Um unseren Planeten lebenswert zu erhalten, braucht es ein Umdenken weg von „höher, weiter, schneller, mehr“ hin zu mehr globalem Miteinander, Rücksicht im Umgang mit Ressourcen und nachhaltigen, wertschöpfenden Produktions- und Wirtschaftskreisläufen. Anhand von unter anderem regionalen Beispielen werden übergeordnete Fragen erörtert.
Veranstaltungsort: 
Georg-von-Vollmar-Akademie
Veranstalter: 
Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.