“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Mitglieder der Kommission im Gespräch
6.03. 2014

Europa und die Menschenrechtsbildung

Kommission Erwachsenenbildung tagt in Weimar

Die Kommission Erwachsenenbildung traf sich Ende Februar zu ihrer ersten Sitzung 2014 in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW). Im Rahmen ihres thematischen Schwerpunkts setzten sich die Mitglieder der Kommission mit dem europäischen Netzwerk DARE und der europäischen Menschenrechtsbildung auseinander. Der Schwerpunkt passte sehr gut zum Tagungsort der EJBW, da in dieser Bildungsstätte die Verbindung zwischen deutscher Geschichte und der Vision für ein zukünftiges Europa immer wieder sichtbar gemacht wird. Der Austausch der Kommissionsmitglieder zeigte bereits bestehende, vielfältige Zugänge zum Thema Europa in den Bildungseinrichtungen und eröffnete neue Ideen und Anregungen, z. B. zum Thema „Europa – Grenzen überwinden“.

Foto: © AdB

26.02. 2014

Wird der Speiseplan zum Beipackzettel?

AdB-Fachtagung für Hauswirtschaftsleitungen befasste sich mit EU-Kennzeichnungsverordnung für Lebensmittel

Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) als anzuwendende EU-Vorschrift stand im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung für Hauswirtschaftsleitungen im AdB, die vom 18. bis 21. Februar in der Heimvolkshochschule Mariaspring bei Göttingen stattfand. Die 17 Teilnehmenden diskutierten die Auswirkungen der LMIV für die Gestaltung von Speiseplänen in Bildungsstätten. Weitere Tagungsthemen waren der Einsatz von Instrumenten der Kosten- und Leistungsrechnung in der Hauswirtschaft sowie aktuelle Ernährungstrends wie beispielsweise "Ethik-Food", das bereits vermehrt von Gästen in Bildungsstätten nachgefragt wird. Abgerundet wurde die Tagung durch eine Exkursion zur Göttinger Saline.

Foto: © HWBR Hotelschule Rostock www.hotelschule.hwbr.de

21.02. 2014

Es rumpelt in der Kiste …

e-Academy und Beratungswoche des AdB in Berlin erfolgreich getestet

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) führte vom 3. bis 7. Februar 2014 seine erste Beratungswoche zum Thema „Europäische und Internationale Bildungsarbeit“ durch. Ziel war es, den Mitgliedern des AdB ein systematisches und strukturiertes Angebot zu Ideen, Projekten und Grundkonzeptionen der internationalen Arbeit zu eröffnen, die Bedarfe aus den Mitgliedseinrichtungen im Dialog zu erfassen und gemeinsam zu bearbeiten. Parallel zu den Gesprächen hatten die AdB-Mitglieder die Möglichkeit, online an der einwöchigen DARE-e-Academy „EDC/HRE under the new EU Funding Period 2014-2020“ teilzunehmen. Mit diesem Format betrat der AdB Neuland und machte erste, sehr positive Erfahrungen.

Foto: © DARE

3.02. 2014

Extremismusklausel wird abgeschafft

Der AdB begrüßt die Initiative des BMFSFJ und des BMI

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) begrüßt die Ankündigung der Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und des Bundesinnenministers Dr. Thomas de Maizière, dass das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium des Innern (BMI) die im Jahr 2011 eingeführte sogenannte Extremismusklausel abschaffen werden. Diese war Voraussetzung für die Förderung der von der Bundesregierung aufgelegten Programme gegen Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus.
Der AdB hatte bereits im März 2011 in einer Stellungnahme seinem Unverständnis über die für eine Förderung notwendige Unterzeichnung einer „Demokratieerklärung“ Ausdruck gegeben und auf die Gefahr hingewiesen, dass die fachlich-pädagogische Freiheit der Träger beschnitten, der Erfolg der Präventionsprogramme eingeschränkt und das gute Klima zwischen Kooperationspartnern gestört werden könnte.

31.01. 2014

20 Jahre deutsch-mongolische Jugendbildung

Der AdB startet seine Aktivitäten im deutsch-mongolischen Jubiläumsjahr
Vor 40 Jahren nahmen die Bundesrepublik Deutschland und die Mongolei diplomatische Beziehungen auf. Am 31. Januar 2014 ist der offizielle Startschuss für das Jubiläumsjahr. Für den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) verbindet sich mit diesem Jubiläum ein weiteres wichtiges Ereignis, denn vor 20 Jahren startete der AdB die Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Ulan Bator und der mongolischen NGO „Sunrise“. Gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes entstand ein intensiver fachlicher Austausch mit dem Ziel, Modelle und Wege für eine demokratische Jugendbildungsarbeit in der Mongolei als Transformationsland zu entwickeln und zu erproben. Der Austausch zwischen den Fachkräften aus Deutschland und der Mongolei, gegenseitige Hospitationen in Einrichtungen der politischen Jugendbildung sowie die Unterstützung und kollegiale Beratung stehen im Mittelpunkt der Zusammenarbeit.

Erinnerung an das Warschauer Ghetto
27.01. 2014

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Historisch‐politische Bildungsarbeit im AdB

Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der seit 1996 bundesweite, gesetzlich verankerte Gedenktag erinnert an die Befreiung der Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945. Die im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten zusammengeschlossenen Träger politischer Jugend- und Erwachsenenbildung sehen es als eine wichtige Aufgabe ihrer Bildungsarbeit, an die Opfer des Holocaust zu erinnern und an die Verantwortung, die uns aus der Geschichte für die Schaffung eines friedlichen, respektvollen, demokratischen Zusammenlebens erwächst. Diese prinzipiell unabschließbare Aufgabe ist in den letzten Jahren noch größer geworden, da sich unsere Gesellschaft ausdifferenziert und Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenleben.

22.01. 2014

Wohin steuert das Projekt Europa?

Neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung

Die aktuelle Ausgabe der Außerschulische Bildung widmet sich in ihrem thematischen Schwerpunkt dem „Projekt Europa“. Im Jahr 2014 stehen viele europäische Themen und Ereignisse auf der Agenda: die Europawahl am 25. Mai 2014 und die Sorge vor dem Erstarken rechtspopulistischer und europafeindlicher Parteien; die Auswirkungen der Wirtschafts- und Eurokrise, aber auch historische Gedenktage, die insbesondere die europäischen Länder bewegen. Mit den Beiträgen der Außerschulischen Bildung wird daran erinnert, wie sich das Zusammenleben zwischen den Nationen durch die europäische Integration verändert hat, welche Errungenschaften bewahrt und welche Anstrengungen immer wieder unternommen werden müssen, um das „Projekt Europa“ nicht zu gefährden. Es wird deutlich, warum die Europäische Union vielleicht nicht das beste denkbare, aber das beste zur Verfügung stehende Konstrukt für das Zusammenleben in Europa ist.

Prof. Dr. Wolfgang Kruse (Fernuni Hagen) während der AdB-Jahrestagung
10.01. 2014

„1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis für Europa“

Stellungnahme, Literatur, Termine und weitere Informationen zum AdB-Jahresthema
Auf der neuen Übersichtsseite zum AdB-Jahresthema „1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis für Europa“. Aktuelle Herausforderungen und Impulse für die politische Bildung finden Sie ab sofort die aktuelle Stellungnahme sowie Informationen und Fotos von der AdB-Jahrestagung, die im November 2013 stattgefunden hat. Neben einer ausführlichen Linkliste zu Projekten, Museen und weiteren Informationen zum Ersten Weltkrieg steht auch eine Literaturliste mit ausgewählten Titeln zur Verfügung. In der Terminübersicht finden Sie außerdem thematisch passende Veranstaltungen von AdB-Mitgliedern.

 

Unterzeichnung des Koalitionsvertrages zwischen der CDU/CSU und SPD am 16. Dezember 2013 im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages
19.12. 2013

Demokratie braucht politische Bildung!

Zusammenstellung der für die politische Bildung relevanten Passagen im Koalitionsvertrag „Deutschlands Zukunft gestalten“ von CDU, CSU und SPD
Die Bundesregierung der 18. Legislaturperiode hat sich gebildet. Damit tritt der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD in Kraft. Nimmt man den Titel des Koalitionsvertrags ernst: „Deutschlands Zukunft gestalten“, so müssen wir – ganz im Sinne unseres Verständnisses als zivilgesellschaftlicher Akteur in der demokratischen Gesellschaft – sagen: Dies können wir nur gemeinsam tun.

Foto: © Deutscher Bundestag, Achim Melde

Foto: Christoph Kröger
18.12. 2013

Wie digital kann Partizipation sein?

Abschlusstagung und Handlungshilfe des AdB-Projekts „Blended learning Democracy“

Zum Abschluss des zweijährigen AdB-Projekts „Blended Learning Democracy“ kamen die Projektakteure aus den beteiligten Bildungsstätten und weitere interessierte Fachkräfte der politischen Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2013 in der Kreuzberger Alten Feuerwache zusammen, um die Projektergebnisse zu diskutieren und Perspektiven für das Online-Lernen in der politischen Bildung zu entwickeln. Im Rahmen der Tagung wurde auch die Handlungshilfe „Stadt – Land – Web. Jugendliche gestalten Partizipation vor Ort im Netz“ vorgestellt.

Seiten

Aktuelles abonnieren