“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Teilnehmer*innen an der Fachtagung "Transatlantische Herausforderungen, unterschiedliche Herangehensweisen?"
Foto: AdB
27.05. 2022

Transatlantische Herausforderungen, unterschiedliche Herangehensweisen?

Online-Fachtagung wirft einen Blick auf Civic Education/Politische Bildung aus deutscher und amerikanischer Sicht

Am 19. Mai 2022 fand die Online-Fachtagung „Transatlantische Herausforderungen, unterschiedliche Herangehensweisen? Politische Bildung aus deutscher und amerikanischer Sicht“ statt. Es hatten sich Teilnehmer*innen und Referent*innen aus Deutschland und den USA zugeschaltet. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat diese Tagung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung geplant, organisiert und umgesetzt.

Stellungnahme der GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung veröffentlicht
Foto: AdB
16.05. 2022

Über Krieg sprechen – Die politische Jugendbildung unterstützt Jugendliche und junge Geflüchtete mit Orientierungswissen und stärkt die Handlungsfähigkeit

Stellungnahme der GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung veröffentlicht

Die Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) ist eine Arbeitsgruppe im Bundesausschuss Politische Bildung (bap e. V.) und bildet ein starkes Netzwerk für die Politische Bildung mit über 1.750 Einrichtungen der außerschulischen Bildung. Die GEMINI hat eine Stellungnahme veröffentlicht und an Abgeordnete im Deutschen Bundestag versandt.

Online-Fortbildungsreihe von politischbilden.de im Frühjahr 2022
Foto: politischbilden.de
5.05. 2022

Methodenmaterial der politischen Bildung für die Praxis

Online-Fortbildungsreihe von politischbilden.de im Frühjahr 2022

Im Rahmen der AdB online Fortbildungsreihe fanden im April 2022 drei Veranstaltungen zu Materialien auf politischbilden.de statt. Die Fortbildungen richteten sich vornehmlich an Respekt Coaches und alle Interessierten. Dabei wurden auf politischbilden.de veröffentlichte Materialien vorgestellt und Hinweise und Ideen zur praktischen Umsetzung der Materialien gegeben. Die Teilnehmenden erprobten Übungen und Methoden selbst und kamen darüber in einen Austausch.

Sandra Czaja
Foto: AdB
3.05. 2022

Politische Bildung sichtbarer machen

Verstärkung für die Öffentlichkeitsarbeit in der AdB-Geschäftsstelle

Die AdB-Geschäftsstelle freut sich, eine neue Kollegin begrüßen zu können: Seit dem 2. Mai 2022 verstärkt Sandra Czaja das Team. Sie wird die vielfältige Arbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und mitgestalten. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind neben verschiedenen administrativen Aufgaben z. B. die Betreuung der AdB-Website und die Erstellung des Newsletters.

Nur mit außerschulischer Expertise wird Ganztagsbildung gelingen!
Foto: Andi Weiland | andiweiland.de
2.05. 2022

Nur mit außerschulischer Expertise wird Ganztagsbildung gelingen!

Gemeinsame Positionierung bundesweiter Verbände der außerschulischen Jugendarbeit

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) haben anlässlich des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz gemeinsam ein Papier erstellt, das hier heruntergeladen werden kann.

Neue Erklärvideos auf der Projektwebseite der Akademie
Foto: AdB
2.05. 2022

Kinder- und Jugendparlamente veranschaulicht

Neue Erklärvideos auf der Projektwebseite der Akademie

In sechs neuen Erklärvideos der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente werden verschiedene Aspekte von Kinder- und Jugendparlamenten beleuchtet. Unter anderem geht es darum, unter welchen Bedingungen Kinder- und Jugendparlamente wirksame Beteiligungsformate sind, welche Rolle Diversität und Repräsentation spielen und wie wichtig es ist, dass die Arbeit von den jungen Menschen selbst gestaltet wird.

Wie entstehen gute Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt? Wie können diese in der Bildungspraxis verankert werden?
Foto: AdB
26.04. 2022

Wie entstehen gute Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt? Wie können diese in der Bildungspraxis verankert werden?

Sitzung der Kommission Geschlechterreflektierte Bildung

Die AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung hat am 24. und 25. März 2022 online getagt. Schwerpunktthema der Sitzung war die Entwicklung eines Schutzkonzeptes für Bildungsstätten. Darüber hinaus wurden die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sowie die Folgen der Pandemie auf die politische Bildung diskutiert.

Das 3. Vernetzungstreffen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente im Internationalen Forum Burg Liebenzell
Foto: AdB
11.04. 2022

Es ging hoch hinaus

3. Vernetzungstreffen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente im Internationalen Forum Burg Liebenzell

Vom 30. bis 31. März 2022 hat das dritte Vernetzungstreffen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente im Internationalen Forum Burg Liebenzell stattgefunden. Im Fokus der Veranstaltung stand neben dem Austausch über die Arbeit an den Akademiestandorten die Bestimmung des Verhältnisses von politischer Bildung und Jugendbeteiligung.

Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Foto: politischbilden.de
4.04. 2022

Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

Durchführung der Vorhaben gestartet!

Im Rahmen der diesjährigen AdB-Ausschreibung zum Thema „Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ starten insgesamt sechs ausgewählten Mitgliedseinrichtungen nun mit der Umsetzung ihrer Vorhaben in Kooperation dem AdB. Diese sollen politische Bildung mit und für Schüler*innen fördern, die Bandbreite und Vernetzung von Rechtsextremismus aufzeigen, Menschen ermutigen, antidemokratische Aussagen und Strukturen zu erkennen und zu hinterfragen sowie Handlungsfähigkeit gegen Rechts stärken.

Seiten

Aktuelles abonnieren